Feeding the future: how digital printing supports the evolving pet food industry

Die Zukunft der Nahrung: Wie der Digitaldruck die sich wandelnde Tierfutterindustrie unterstützt

Vor nicht allzu langer Zeit war die Herstellung von Tierfutter relativ unkompliziert. Es gab weniger Produkttypen, Standardverpackungsformate und eine vorhersehbare Nachfrage. Aber das hat sich geändert. Heute müssen Hersteller mit den sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher, einer größeren Produktvielfalt und strengeren Vorschriften Schritt halten und dabei schnell und kosteneffizient bleiben.

Anhand der Aussagen von Alvise Cavallari, Produktmanager bei Atlantic Zeiser, werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie diese Veränderungen die Branche umgestalten und wie der digitale Inline-Druck zu einem wichtigen Instrument wird, um die Komplexität zu bewältigen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Personalisierung und Premiumisierung treiben das Marktwachstum voran

Heutzutage werden Haustiere wie Familienmitglieder behandelt, ein kultureller Wandel, der durch die Pandemie und den urbanen Lebensstil noch verstärkt wurde. Diese Veränderung hat die Nachfrage nach hochwertigen, gesundheitsbewussten und maßgeschneiderten Tiernahrungsprodukten angeheizt.

Alvise Cavallari erklärt: „Die Urbanisierung hat das menschliche Verhalten verändert, sodass Haustiere zunehmend als Familienmitglieder betrachtet werden. Diese Entwicklung hat zu einer steigenden Nachfrage geführt, insbesondere nach Premium- oder maßgeschneiderten Produkten: funktionelle und gesundheitsbewusste Lebensmittel (z. B. für Darmgesundheit, Gewichtsmanagement, Haut und Fell), alternative Proteinquellen (auf Insektenbasis, pflanzlich, BARF-Diäten) und personalisierte Ernährung.“

Für Marken erstreckt sich die Personalisierung auch auf die Verpackung. Die schnelle Anpassung der SKUs an Ernährungsbedürfnisse, Lebensphasen oder Vorlieben ist zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal geworden.

Diversifizierung bei Produkten, Verpackungen und Vertriebskanälen

Tierfutter gibt es mittlerweile in verschiedenen Formaten, von Großgebinden über wiederverschließbare Einzelportionspackungen bis hin zu Multipacks mit verschiedenen Sorten. Diese Diversifizierung wirkt sich nicht nur auf die Produktentwicklung aus, sondern auch auf die Verpackungsprozesse.

Alvise Cavallari sagt: „Das zentrale Thema ist Diversifizierung über Marken, Produkte, Verpackungen und Geschäftsmodelle hinweg. Mit dem Aufkommen von Direktvertriebskanälen müssen Marken sowohl im Laden als auch online eine starke Präsenz aufrechterhalten.“ Diese Dynamik erfordert Verpackungslösungen, die unterschiedliche Konfigurationen, lokalisierte Informationen und serialisierte Daten verarbeiten können.

Automatisierung und Digitaldruck ermöglichen Flexibilität

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist die Automatisierung in der Verpackungsindustrie unerlässlich. „Automatisierung ist von wesentlicher Bedeutung, um Diversifizierung zu erreichen und den doppelten Anforderungen von Marktflexibilität und betrieblicher Effizienz gerecht zu werden.“ Der Inline-Digitaldruck ermöglicht schnelle SKU-Änderungen, kürzere Vorlaufzeiten und weniger Ausschuss.

DIGILINE Single und DIGILINE Vario von Atlantic Zeiser sind für die Just-in-Time-Anpassung mit hoher Auflösung ausgelegt. DIGILINE Single verarbeitet vorgestanzte Kartons mit modularer Flexibilität, während DIGILINE Vario vollfarbige Druckvorlagen auf Endlosbahnmaterialien druckt. Beide Systeme reduzieren die Rüstzeiten und vereinfachen die Versionierung, selbst in Märkten mit unterschiedlichen Sprachen oder regulatorischen Anforderungen.

Beispiel für eine Hundefutterverpackung

Nachhaltigkeit ist eine strategische Notwendigkeit

Umweltbelastungen und Vorschriften, wie die PPWR-Richtlinie der EU und die EPR-Gesetze der USA, zwingen Hersteller dazu, ihre Verpackungen zu überdenken. Alvise Cavallari merkt an: „Wir stellen sicher, dass unsere Druckverfahren und Druckfarben mit neuen, nachhaltigen Verpackungsmaterialien kompatibel sind und eine Entfärbung im Recyclingprozess ermöglichen. Der Digitaldruck minimiert außerdem den Abfall, da nur die benötigten Verpackungsmengen produziert werden und weniger ungenutzte Druckfarbe, Reinigungslösungsmittel und Material anfallen.“

Das Unternehmen unterstützt auch die Minimierung von Verpackungen gemäß den Anforderungen der PPWR-Richtlinie, indem es länderspezifische Inhalte direkt auf kleinere Formate druckt und so eine Überdimensionierung durch Mehrsprachigkeit vermeidet.

Die Tintenformulierungen entsprechen den Vorschriften für indirekten Lebensmittelkontakt und sind so konzipiert, dass sie die Migration minimieren und aromatische Verunreinigungen reduzieren, ein wichtiger Faktor für Tiere mit einem ausgeprägten Geruchssinn.

Innovation erfordert Agilität und technische Anpassungsfähigkeit

In einem schnelllebigen Markt muss Innovation sowohl flexibel als auch fundiert sein. „Agile Innovation und Marktkenntnisse sind unerlässlich. Darüber hinaus wird regulatorisches Fachwissen immer wichtiger, um sich in sich weiterentwickelnden Rahmenwerken wie PPWR und EPR zurechtzufinden.“

Atlantic Zeiser reagiert auf die sich wandelnden Anforderungen der Branche mit Lösungen, die Herstellern bei der Anpassung ihrer Prozesse helfen. So ermöglicht beispielsweise die Umstellung von Chargenverarbeitung auf flexiblere, kontinuierliche Prozesse den Herstellern von Tiernahrung eine effizientere Verarbeitung ultrafrischer Zutaten. Der Inline-Druck spielt dabei eine entscheidende Rolle, da er eine zentrale Herausforderung der Branche löst: Er ermöglicht es, Verpackungen in Echtzeit an Rezepturänderungen und Compliance-Aktualisierungen anzupassen, und bietet damit eine Lösung für ein seit langem ungelöstes Problem der Tiernahrungshersteller.

„Tiernahrung ist ein strategischer Wachstumsbereich für Atlantic Zeiser“, fügt Alvise Cavallari hinzu. „Wir treiben zwei wichtige Bereiche voran: erstens die Entwicklung von Druckfarben, die den spezifischen Anforderungen der Branche entsprechen, und zweitens die Anpassung unseres Produktportfolios an die Formen und Prozesse der Tiernahrungsverpackungen.“

Unterstützung einer intelligenteren Lieferkette für Tiernahrung

Durch die Kombination von digitaler Inkjet-Technologie, modularer Hardware und integrationsfähiger Software ermöglicht Atlantic Zeiser Herstellern den Übergang von statischen Prognosen zu bedarfsorientierten, reaktionsschnellen Verpackungsabläufen – und unterstützt damit sowohl die Auftragsfertigung (MTO) als auch die Lagerfertigung (MTS). Das Ergebnis: verbesserte Rückverfolgbarkeit, weniger Abfall, schnellere Markteinführung und eine auf das Produkt und den Verbraucher zugeschnittene Verpackung.

Wenden Sie sich an Atlantic Zeiser, um zu erfahren, wie unsere Inline-Digitaldrucklösungen Sie bei Ihrem nächsten Schritt im Bereich der Tierfutterverpackungen unterstützen können.

Category
See all news Whitepaper: So gestalten 2D Codes und GS1 Sunrise 2027 die Zukunft der Lieferkette